Direkt zum Hauptinhalt
Direkt zum Inhalt
Broschüren

Vauban gestaltet Neuf-Brisach

Sebastian Le Prestre, Marquis De Vauban

Der visionäre Architekt Vauban gründete die Stadt und die Festungsanlagen von Neuf-Brisach. Dieses Werk reiht sich ein in seine 159 anderen Bauwerke, die jeweils sorgfältig an die Besonderheiten des Geländes angepasst wurden. Dank seines Genies erreichte die Kunst der Bastionenbefestigung ihren Höhepunkt und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Militär- und Architekturgeschichte.

Vaubans Leben

Sébastien Le Preste Marquis de Vauban wurde 1633 in Saint Léger de Foucheret in Burgund geboren. Mit 18 Jahren begann er als Kadett in der Armee. Schon bald wechselte Vauban als Militärarchitekt in den Dienst von König Ludwig XIV.

Ihm sind nicht weniger als 160 Festungsbauten zu verdanken, ein wahrer „Eisengürtel“ rund um das Königreich wurde errichtet. Der Stratege Vauban leitete auch 3 Belagerungen.

Während seiner gesamten Karriere war er ständig unterwegs, um Städte zu inspizieren, seine Pläne zu diktieren und ihre Ausführung zu überwachen... Dies ließ ihm wenig Zeit, um sein Schloss mit seiner Frau und seinen Töchtern in Bazoches (Nièvre) zu genießen. Vauban starb 1707 und wurde auf seinem Land in Burgund begraben.

Die Ursprünge von Neuf-Brisach

Breisach am Rhein wurde bereits im Mittelalter erbaut und befestigt. Die Stadt war die beste Festung entlang des Rheins und auch die wichtigste Brücke über den Rhein. Im Jahr 1661 erkannte König Ludwig XIV. die strategische Bedeutung der Stadt. Sie wurde 1664 zur Operationsbasis für die französischen Armeen. Die Festungsarbeiten werden daraufhin von Vauban in Angriff genommen. Er verbessert, festigt und stärkt die Stadt, die bis zum Vertrag von Ryswick im Jahr 1697 französisch bleibt, als der König diese Festung an die österreichische Krone zurückgibt.

Nach seiner Niederlage beauftragte er Vauban im Jahr 1698, einen Ort zu finden, der Breisach gegenüber lag. Nach einigem Zögern beschließt Vauban, seine Festung ein paar Kilometer vom Rhein entfernt zu errichten, weit genug entfernt, um außerhalb der Reichweite der Kanonen von Breisach zu sein.

Er legt dem König drei Projekte vor, der sich für das teuerste entscheidet. Im Jahr 1699 wird Neuf-Brisach ex nihilo auf einem flachen Gelände errichtet. Die Bauarbeiten werden dem Ingenieur der elsässischen Festungsanlagen Jacques Tarade anvertraut. 1500 bis 2000 Männer sind täglich mit den Arbeiten beschäftigt. Um die Steine schneller zu transportieren, beschloss der Ingenieur, den Vauban-Kanal graben zu lassen, der in sechs Monaten gebaut wurde. Der Sandstein aus den Vogesen wurde dann mit 120 Lastkähnen transportiert. Diese gigantische Baustelle, deren Geschichte im Vauban-Museum erzählt wird, dauerte vier Jahre.

In Zeiten des Krieges

Die Kriegserklärung an Preußen im Jahr 1870 wendet das Schicksal von Neuf-Brisach. Die schlecht ausgerüstete Stadt wird eingenommen. Diese Kämpfe sind heftig, mehr als 6000 Bomben fallen auf die Stadt. Sie wird in weniger als 5 Jahren zu mehr als 75% wieder aufgebaut und erfährt einige Veränderungen, die von den Deutschen vorgenommen werden.

Die Stadt wurde 1918 wieder französisch und gewann ihre strategische Position zurück. Ab September 1939 befand sich Neuf-Brisach in der Operationszone der Maginot-Linie und die gesamte Zivilbevölkerung wurde evakuiert. Die ab Juni 1940 von den Deutschen besetzte Stadt wurde zu einem Gefangenenlager, in das mehr als 40 000 französische Soldaten verlegt wurden. Als die Amerikaner 1945 schlecht informiert waren und dachten, die Stadt sei noch besetzt, bombardierten sie Neuf-Brisach, obwohl die Deutschen bereits abgezogen waren. Die Stadt wurde zu mehr als 85% zerstört, im Gegensatz zu den Festungsanlagen, die intakt blieben.

Entdecken Sie Neuf Brisach

Besuchen Sie bei Ihrer Ankunft das Tourismusbüro! Dort gibt es einen kostenlosen Entdeckungsrundgang. Damit können Sie die Stadt selbstständig und in Ihrem eigenen Tempo besichtigen. Dieser Besichtigungsrundgang dauert 1 St./1 Std 30 Min und ist 2,5 km lang. Er umfasst einen Gang durch die Stadt und anschließend um die Festungsanlagen herum. Entlang des Weges befinden sich erklärende Schilder.

Nehmen Sie an einer Stadtführung teil, alle historischen Fakten werden Ihnen von Vauban oder seiner Frau erzählt!

Nicht verpassen!

Das Belfort- und das Colmarer Tor, die Place d'Armes, das Rathaus, die Königliche Kirche St. Louis...

Alsace Rhin Brisach

Neuf-Brisach, Vaubans Meisterwerk

Fotos © David Meyer – Agence Mars Rouge – Hervé Baumann – Tristan Vuano – Julien Kauffmann